Nachhaltigkeitsansatz

Nachhaltigkeitsziele

Bei nachhaltigen Geldanlagen haben sich die Zielstellungen deutlich verändert. Dabei sind mit der Werteorientierung, Integration und Wirkungsorientierung drei Zieldimensionen zu unterscheiden, die jeweils andere Nachhaltigkeitsansätze und -strategien erfordern.

  • Die Werteorientierung stellt die Basis für unser Handeln dar, wobei die Berücksichtigung in unserem Investmentprozess insbesondere über Exklusionskriterien erfolgt.
  • Die Integration von Nachhaltigkeitschancen und -risiken in die qualitative und quantitative Analyse von Anlagen ist für uns ein wichtiger Aspekt, um eine möglichst umfassende Bewertung unserer Investments vorzunehmen.
  • Bei der Wirkungsorientierung liegt der Fokus auf einer positiven ökologischen oder sozialen Veränderung durch die Investments. Wichtige Strategien, um eine Transformation der Wirtschaft voran zu treiben sind die aktive Stimmrechtsausübung und der Unternehmensdialog.

Die Nachhaltigkeitsziele verhalten sich nicht konfliktär zueinander, sodass es bei der Priorisierung der einzelnen Zieldimensionen auf die individuellen Präferenzen des Investors ankommt. Als durchgängig nachhaltiger Asset-Manager ist es unser Anspruch alle Zieldimensionen bei unseren Anlagestrategien zu berücksichtigen. Allerdings variiert der Fokus je nach konkretem Anlageziel der Strategie.

Nachhaltigkeitsstrategien

Um auch bei verschiedenen Anlagezielen ein hohes Maß an Transparenz sicher zu stellen, unterscheidet die EB-SIM zwischen Responsible- und Impact-Produkten. Der Hauptunterschied zwischen beiden Produktlinien liegt in der Wirkungsorientierung. Die Responsible-Produkte schließen Investments in Unternehmen mit einer stark negativen Wirkung aus, wohingegen Impact-Produkte zusätzlich das Ziel haben eine positive Wirkung in spezifischen Feldern zu erzielen. Neben dem unterschiedlichen Wirkungsfokus werden bei allen Produkten die gleichen Nachhaltigkeitsstrategien implementiert.

Allerdings kann sich die Wirkung bei Impact-Produkten je nach Assetklasse unterschieden, weshalb es für uns wichtig ist zwischen wirkungskompatiblen und wirkungseffektiven Anlagen zu unterschieden.

Dabei sind wirkungskompatible Anlagen insbesondere liquide Produkte. Diese Produkte richten sich klar an den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN-SDGs)  UN SDGs aus. Zusätzlich wird über Unternehmensdialoge und die gezielte Ausübung von Stimmrechten eine positive Wirkung auf die Unternehmen erzeugt, um diese auf ihrem Weg zu einem nachhaltigeren Geschäftsmodel positiv zu beeinflussen.

Im Gegensatz dazu sind wirkungseffektive Produkte insbesondere alternative Anlageformen. Diese Produkte ermöglichen bspw. den Bau von Anlagen im Bereich der Erneuerbaren Energien oder tragen durch die Finanzierung von Unternehmen ohne direkten Zugang zu den Kapitalmärkten zum Wachstum von nachhaltigen Geschäftsmodellen bei.

Die Unterschiede zwischen den beiden Kategorien im Bereich der wirkungsorientierten Produkte sind nochmals in nachfolgender Tabelle aufgeführt:

 

Impact Investments

 

 

 

Wirkungskompatible Investments

 

 

Wirkungseffektive Investments

 

Ziel Ausrichtung an sozialen und ökologischen Herausforderungen und Zielen Aktiver Beitrag zu sozialen und ökologischen Lösungen & Transformationen
Wesentlichkeit Nachweis der Wesentlichkeit durch die Bewertung der Outputs über Benchmark-Analyse oder SDG-Ausrichtung Nachweis der Wesentlichkeit durch die Messung der erwarteten und erzeugten Auswirkungen
Allgemeiner Ansatz Umfassender Satz von Ausschlusskriterien; differenzierte Kombination von vor- und post-investment** Entscheidungsansätzen Fokus auf die Erzeugung von Wirkung durch die Bereitstellung von zusätzlichem Kapital, Einbeziehung von zukunftsorientierten Zielen und/oder post-investment** Entscheidungsansätzen
Dokumentation Detaillierte Beschreibung & externe Prüfung Detaillierte Beschreibung & externe Messung der Wirkungserfolge & Ziele
* Ansätze zur Entscheidungsfindung vor der Investition: Ausschlüsse, normenbasiertes Screening, Best-in-Class, ESG-Integration und thematische Fonds.
** Post-investment Entscheidungsansätze: Stimmrechtsausübung und Unternehmensdialoge.
Quelle: Busch et al., 2021.

Ihr Ansprechpartner

Andre Hoeck

André Höck
Head of ESG Integration
Tel. 0561 450603 3799
andre.hoeck@eb-sim.de