Bei nachhaltigen Geldanlagen haben sich die Zielstellungen deutlich verändert. Dabei sind mit der Werteorientierung, Integration und Wirkungsorientierung drei Zieldimensionen zu unterscheiden, die jeweils andere Nachhaltigkeitsansätze und -strategien erfordern.
- Die Werteorientierung stellt die Basis für unser Handeln dar, wobei die Berücksichtigung in unserem Investmentprozess insbesondere über Exklusionskriterien erfolgt.
- Die Integration von Nachhaltigkeitschancen und -risiken in die qualitative und quantitative Analyse von Anlagen ist für uns ein wichtiger Aspekt, um eine möglichst umfassende Bewertung unserer Investments vorzunehmen.
- Bei der Wirkungsorientierung liegt der Fokus auf einer positiven ökologischen oder sozialen Veränderung durch die Investments. Wichtige Strategien, um eine Transformation der Wirtschaft voran zu treiben sind die aktive Stimmrechtsausübung und der Unternehmensdialog.
Die Nachhaltigkeitsziele verhalten sich nicht konfliktär zueinander, sodass es bei der Priorisierung der einzelnen Zieldimensionen auf die individuellen Präferenzen des Investors ankommt. Als durchgängig nachhaltiger Asset-Manager ist es unser Anspruch alle Zieldimensionen bei unseren Anlagestrategien zu berücksichtigen. Allerdings variiert der Fokus je nach konkretem Anlageziel der Strategie.