Werte

Die Grundlage für jeden nachhaltigen Investmentprozess ist die Selektion von nachhaltigen Anlagen auf der Basis von Ausschlusskriterien. Verantwortungsbewusste Investoren und Investmentmanager finanzieren keine Geschäftspraktiken, die ihren Werten und Zielen entgegenstehen. Aus diesem Grund setzt die EB-SIM eigene oder kundenindividuelle Filter ein. Dabei bringen die Filter das grundlegende Werteverständnis des Investors zum Ausdruck. Dieses Grundverständnis ist für unsere Kunden und uns von wesentlicher Bedeutung.

So wird jedes potenzielle Investment in Bezug auf die werte- und normenbasierten Ausschlusskriterien geprüft und ist nur investierbar, wenn nicht gegen ebendiese Kriterien verstoßen wird. Allerdings erfordern unterschiedliche Investmentuniversen oder Anlageziele auch maßgeschneiderte Filterkonzepte.  Deshalb gibt es insgesamt drei EB-Filter, die bei den Publikumsfonds der EB-SIM zur Anwendung kommen:

Geschäftsfelder EB-Filter (Responsible) EB-EM-Filter (Responsible) EB-Filter (Impact)
Alkohol (Produktion hochprozentiger Getränke) >5 %
>10%
>5%
Atomenergie (Produktion inkl. Uranabbau) >5 % >5% >0%
Embryonenforschung (spezialisierte Forschung) >0%
>0% >0%
Glücksspiel (kontroverse Formen) >5 % >10% >5%
Grüne Gentechnik (Produktion) >5 % >10% >5%
Pornografie (Produktion) >0 % >0 % >0 %
Pornografie (Handel) >5 % >10% >5%
Kosmetische Tierversuche
- - >5 %
Massentierhaltung - - >5 %
Tabak (Produktion) >5 % >10% >5%
Rüstung (geächtete Waffen) >0 %
>0 % >0 %
Rüstung (sonstige Waffen und Handfeuerwaffen) >5 % >5 % >5 %
Kohleförderung >5 %
>5% >0%
Kohleverstromung >10 % >10 % >0%
Öl und Gas (konventionell) -
- >0%
Öl und Gas (unkonventionell, bspw. Ölsand und -schiefer) >5 %
>5% >0%
  EB-Filter (Responsible) EB-EM-Filter (Responsible) EB-Filter (Impact)
Arbeitsrechte nach ILO (Kernarbeitsnormen) Ausschluss bei "fail"
Ausschluss bei "fail" Ausschluss bei "fail"
Arbeitsrechte außerhalb ILO (sonstige Bereiche) Ausschluss bei "fail" (very severe) Ausschluss bei "fail" (very severe) Ausschluss bei "fail" (very severe)
UN Global Compact (UN GC) Ausschluss bei "fail" Ausschluss bei "fail" Ausschluss bei "fail"
  EB-Filter (Responsible) EB-EM-Filter (Responsible) EB-Filter (Impact)
SDG-Score (für jedes der 17 SDGs)1 SDG-Score < -3, bei ESG-Rating > BBB
SDG-Score < -5, bei ESG-Rating > BBB SDG-Score < -2 (negativer Impact)
ESG-Mindestrating Ausschluss bei einem Rating von "CCC" Ausschluss bei einem Rating von "CCC" Ausschluss bei einem Rating von "CCC"
ESG-Champions* (Investition nur möglich, wenn mindestens ein Kriterium erfüllt wird)    

Leader

(ESG-Score >7)

Progress

(∆ ESG-Score > 1)

Impact

(SDG-Score > 5)

*Die genauen ESG- und SDG-Scores sind von dem thematischen Schwerpunkt abhängig. Zum Beispiel werden bei einem Fokus auf ökologische Wirkung der Environmental Score und die ökologischen SDG-Scores (SDGs 6, 7, 12, 13, 14 und 15) verwendet. Die Schwerpunktsetzung kann auf Basis des EB-Clusterings vorgenommen werden.

Alle drei Filterkonzepte haben gemeinsam, dass sie umfangreiche Ausschlüsse von kontroversen Geschäftsaktivitäten und Geschäftsfeldern mit Mindestanforderungen an die Nachhaltigkeit und Wirkung von Unternehmen verbinden. Dabei wird schon auf dieser Stufe des Investmentprozesses die Wirkung potenzieller Investments auf die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN-SDGs) betrachtet, um die negative Wirkung der Anlagen zu reduzieren.

Der EB-Filter (Responsible) ist unser Basis-Filter und kommt bei den meisten Investmentstrategien zur Anwendung. Im Gegensatz zu diesem Filter sind die Ausschlusskriterien für Unternehmen aus den Entwicklungsländer - EB EM-Filter (Responsible) - weniger restriktiv, um die geringere Datenverfügbarkeit und Nachhaltigkeitsstandards in dieser Region zu würdigen.

Der EB-Filter (Impact) kommt bei unseren wirkungskompatiblen Anlagen zum Einsatz und hat somit einen noch stärkeren Fokus auf die Wirkung der Anlagen. Deshalb werden bei diesem Filter alle Unternehmen ausgeschlossen, die eine negative Beitrag zu den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen aufweisen, was zu einem stark fokussierten Anlageuniversum führt.

Alle Filter zielen, neben einer Reduktion von nachhaltigkeitsbezogenen Risiken, auf die Schaffung einer klaren Werteorientierung in unseren Mandaten ab und bilden somit den Ausgangspunkt für unseren gesamten Investmentprozess.

Darüber hinaus werden die genannten Kriterien durch die Nachhaltigkeitsrichtlinie der EB-SIM zum Einsatz von Derivaten und zu Rohstoffinvestments erweitert.


Ihr Ansprechpartner

Andre Hoeck

André Höck
Head of ESG Integration
Tel. 0561 450603 3799
andre.hoeck@eb-sim.de